Der Bezirksfeuerwehrverband Winterthur hat eine lange Tradition und spielt eine zentrale Rolle in der Koordination und Unterstützung der Feuerwehraktivitäten im Bezirk. Mit seiner Gründung am 7. Oktober 1888 hat er sich zum Ziel gesetzt, die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Feuerwehren zu stärken und deren Ressourcen effizient zu nutzen.
Der Verband fungiert nicht nur als Bindeglied zwischen den lokalen Feuerwehren und den übergeordneten Feuerwehrverbänden auf kantonaler und nationaler Ebene, sondern bietet auch Plattformen für den Austausch von Wissen und Erfahrungen. Er organisiert regelmäßig Schulungen und Übungen, um die Einsatzbereitschaft und das Fachwissen der Feuerwehrleute kontinuierlich zu verbessern.
Ein weiterer Schwerpunkt des Verbandes liegt darin, die Interessen der Feuerwehrleute zu vertreten und ihnen eine Stimme in politischen und gesellschaftlichen Diskussionen zu geben. Dabei ist der Verband darauf bedacht, die Sicherheit und Effizienz der Feuerwehreinsätze zu maximieren und gleichzeitig die bestmöglichen Arbeitsbedingungen für seine Mitglieder zu gewährleisten.
Mit einem klaren Fokus auf die Zukunft setzt sich der Bezirksfeuerwehrverband Winterthur aktiv für die Förderung neuer Technologien und Methoden im Feuerwehrwesen ein, um den Herausforderungen der modernen Brandbekämpfung gerecht zu werden.
Präsidenten seit 1935
1935-1955 | Ernst Albrecht Ehrenpräsident |
1955-1961 | Max Pfister |
1961-1965 | Ulrich Peyer |
1965-1970 | Franz Büchler |
1970-1974 | Adolf Padrutt |
1974-1982 | Fridolin Kundert |
1982-1988 | Roman Strobel |
1988-1991 | Hansruedi Schönenberg |
1991-1994 | Hanspeter Blattmann |
1994-2002 |
Max Wagner |
2002-2005 | Jürg Bühlmann |
2005-2016 | Harald Roshardt |
2016-heute | Florian Färber |